Der Vorstand des SC Burgdorf wird neu mit Roger Ingold als Beisitzer erweitert. Der 52 jährige gebürtige Solothurner ist Steuerexperte beim Kanton Bern und wohnt in Burgdorf. Roger ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sein Sohn Robin spielt bei den Junioren C/b.
In der vergangenen Saison unterstützte er Moritz Aebischer als Assistenten bei den Junioren D/b. Roger ist Inhaber des B-Diploms. Als Spieler beim SC Zofingen verpasste er knapp den Aufstieg in die 1. Liga und war in der 2. Liga beim FC Herzogenbuchsee jahrelang eine Teamstütze. Zwischen 2004 und 2006 ging er beim SC Burgdorf auf Torjagd.
Roger wird mit seinem Fussball-Background und seiner Verbundenheit zum Neumatt-Verein den Vorstand optimal unterstützen.
Mit einem klaren 13:0 Sieg und ohne gelbe Karte realisierten heute die Spieler des Teams von Renato und Marco im Riedweg in Grafenried den Aufstieg in die 1. Stärkeklasse.
Ganz herzliche Gratulation!
Wir freuen uns sehr, dass wir mit Ahmet Zülfüogullari unser Schiedsrichter-Kontingent erweitern können.
Ahmet hat Ende September die neu konzipierte Ausbildung zum Schiedsrichter erfolgreich abgeschlossen und am 21.10.2023 das erste Meisterschaftsspiel SV Sumiswald / Huttwil b - Koppiger SV der Junioren C 2. Stärkeklasse erfolgreich geleitet.
Wir heissen Ahmet beim SC Burgdorf herzlich willkommen und wünschen ihm in seiner Tätigkeit als Schiedsrichter viel Erfolg sowie spannende und faire Spiele.
Liebe Fussballfreunde
Der Sportclub Burgdorf freut sich, Euch auch dieses Jahr wiederum zum Bachmann-Cup, unserem traditionellen Hallenfussball-Turnier für die Juniorenkategorien C bis G, einzuladen. Der überregionale Bachmann-Cup findet nun bereits zum 29. Mal in Burgdorf statt. Neu spielen wir erstmalig in beiden Schützematt-Turnhallen beim Hallenbad in Burgdorf, wo wir weiterhin von einer modernen Infrastruktur profitieren. Dank der Nutzung beider Hallen können in den Kategorien F- bis D-Junioren zusätzliche Teams teilnehmen, welchen wir in den Vorjahren leider mangels Platz regelmässig absagen mussten. Die Kategorie C am Freitag Abend findet neu nur noch als Einladungsturnier für Youth League und Promotionsvereine statt und wird nicht weiter ausgeschrieben. Gespielt wird gemäss den SFV-Regeln für Hallenturniere, mit hoffentlich vielen, packenden Szenen und vor allem mit viel Freude, Spass und Fairplay.
Wir garantieren jedem Team mindestens 60 Minuten Gesamtspielzeit sowie kurze Pausen und Wartezeiten. Die Gruppensieger erhalten einen Pokal, Preise gibt es für die ersten drei Plätze sowie Medaillen für jede Spielerin und jeden Spieler in den Kategorien G- bis D-Junioren und auch je ein Teilnehmergeschenk.
Bitte meldet Euch unter dem folgenden Anmelde-Link Anmeldung Bachmann-Cup 2024 digital an.
Es würde uns freuen, Euch bei unserem traditionellen Turnier begrüssen zu dürfen. Wir freuen uns auf Eure Anmeldung.
Sportliche Grüsse SC Burgdorf
Weitere Infos im nachfolgenden Dokument.
Was für eine Erlösung für das Burgdorfer 3. Liga-Team: Im Heimspiel gegen Langenthal bricht Burgdorf endlich den Bann und feiert den ersten Vollerfolg. Der Equipe von Julian Erismann war die Entschlossenheit ab der ersten Sekunde anzumerken. Bereits in der 5. Minute traf Essa Jaiteh mit einem platzierten Schuss flach in die Ecke zum 1:0. Abgesehen von der grossen Langenthaler Ausgleichschance in der 20. Minute (Kristijan Conev tauchte allein vor dem Tor auf, scheiterte aber an Torhüter Colin Bähler) liessen die Platzherren defensiv für einmal nur wenig zu. Offensiv zeigte Burgdorf einen animierten Auftritt, der in der 37. Minute mit dem 2:0 durch Rodrigue Dor belohnt wurde. Auch "Rodri" war mit einem platzierten Weitschuss erfolgreich. Anders als zum Beispiel zuletzt im Auswärtsspiel bei Prishtina Bern, wo man ebenfalls zwischenzeitlich 2:0 in Führung lag, blieben die Emmentaler diesmal konzentriert und defensiv stabil. Der Anschlusstreffer hätte zwar durch Conev (80.) und kurz vor Schluss durch den eingewechselten Atai noch fallen können, doch Langenthal blieb im Abschluss glücklos. So belohnten sich die Burgdorfer für eine starke Teamleistung mit enorm wichtigen drei Punkten.
Für uns alle ist ein grosser und treuer Fan des SC Burgdorf am 13. September 2023 im Alter von 65 Jahren gestorben.
Marc Döttling, der am 30.8.2007 zum Freimitglied des Neumatt Vereins ernannt wurde, hat unzählige Spiele der ersten Mannschaft besucht. Nicht nur im Stadion Neumatt, zu dem er mit seinem Dreirad gefahren ist, auch auswärts fieberte er immer mit. Die Siege wurden gefeiert, die Unentschieden und Niederlagen analysiert.
Marc, der aufgrund der Covid-Situation und seiner Krankheit leider die Spiele in letzter Zeit nicht mehr live mitverfolgen konnte, wird in der Neumatt fehlen.
Das Fanion-Team setzt sich gegen den 2. Ligisten aus Lyss souverän mit 3:0 durch. Für die Tore sorgten das SC Burgdorf Eigengewächs Malte Volk und zwei Mal der Captain Lorenzo Amaru.
Nach den letzten Meisterschaftsspielen war das ein sehr wichtiger Sieg, den sich das junge Team mit einer Top-Leistung erspielt hat. Endlich haben sich unsere Jungs selbst belohnt, was sicher auch wichtig für die Moral ist. Denn in den letzten Spielen hat das Team von Julian Erismann immer knapp die Punkte verspielt.
Den Schwung gilt es jetzt am kommenden Samstag gegen den FC Herzogenbuchsee in die Meisterschaft mitzunehmen und den ersten Sieg einzufahren.
Wir freuen uns sehr auf einen zahlreichen Aufmarsch im Stadion Neumatt.
Die Auslosung zum 1/8 Final ergab die Paarung FC Diessbach/Dotzigen - SC Burgdorf. Das Spiel gegen 4. Ligisten findet am Mittwoch, 18. Oktober 2023 um 20:00 Uhr auf dem Sportplatz Eichi in Diessbach statt.
Fussball ist besonders bei der jungen Generation im Trend. Das spüren wir als SC Burgdorf sehr deutlich. In den letzten Jahren ist unser Verein im Juniorenbereich auf 369 lizenzierte Junior:innen (Stand Ende August 2023) gewachsen, welche von uns ausgebildet und gefördert werden.
Wir hatten in diesem Sommer einen markanten Anteil an Trainer:innen, welche uns aus privaten Gründen verlassen haben (einen solchen Abgang kann es immer geben). Wir benötigen nun Zeit, um neue Trainer:innen zu finden und diese Lücke zu schliessen. Dieser Zuwachs bereitet uns viel Freude und macht uns Stolz.
Aufnahme-Überprüfung bei gewissen Junioren-Kategorien bis Ende Jahr
Bis Dezember 2023 werden wir in gewissen Junioren-Kategorien bei Anfragen mögliche Neuaufnahmen aufgrund der aktuellen Kadergrössen überprüfen.
Fussballbegeisterte Helfer gesucht
Wir sind intensiv dran, Trainer:innen zu suchen, was sich leider in der letzten Zeit als sehr schwierig herausstellt.
Wenn Sie also Zeit haben, um uns als Trainer:in, Helfer:in, Betreuer:in zu unterstützen und damit einen grossen Beitrag an die Juniorenförderung leisten wollen, können Sie sich sehr gerne bei uns melden.
Nach 41 Jahren Speaker-Tätigkeit beim SC Burgdorf ist Schluss für Raymond Piéta
Seit der Saison 1982/83 war Raymond die Stimme des Stadions Neumatt in Burgdorf. Hunderte von Spiele hat er als Speaker begleitet. Raymond war bei den grossen Momenten des SC Burgdorf dabei. Sowie beim Aufstieg in die damalige NLB so wie Cup Spielen vor tausenden Zuschauern.
Jetzt geht Raymond in den wohlverdienten Ruhestand und übergibt sein Amt an Tim Wälterlin. Unter den YB Fans kennt man Tim als, die Stimme im Stadion vor dem Spiel, der für Radio gelb schwarz die Spiele kommentiert.
Am Samstag des ersten Meisterschaftsspiels verabschieden wir offiziell Raymond im Stadion Neumatt. Dort wo er viele Stunden mit interessanten Begegnungen und Spielen erleben durfte.
Wir danken Dir lieber Raymond ganz herzlich für Deinen jahrelangen Einsatz für den SC Burgdorf.
Gleichzeitig heissen wir Tim Wälterlin herzlich Willkommen beim SC Burgdorf und wünschen ihm viel Spass als neuer Neumatt Speaker.
Die 126. Hauptversammlung des SC Burgdorf ist schon wieder Geschichte. Am Montagabend, 14. August 2023 fanden nur 58 Stimmberechtigte bei hochsommerlichen Temperaturen den Weg ins Stadthaus Burgdorf. Der Präsident des SC Burgdorf, Serge Aeschbacher, eröffnete die Hauptversammlung mit dem Video der Feier zum 125. bestehen des Burgdorfer Fussballvereins und begrüsste die Anwesenden im wunderbar hergerichteten Seminarraum.
Gegenüber den vergangenen Jahren verzeichnet in der abgelaufenen Saison der Neumatt-Verein wieder mal einen Rückgang, jedoch nur von 21 Mitgliedern. Dieser wird mit dem effektiven Start der neuen Saison bestimmt wieder kompensiert. Die Mitgliederanzahl hat sich nach den vergangenen Jahren mit enormen Zuwachs stabilisiert. Die Jahresberichte wurden wiederum vom Präsidenten, dem sportlichen Leiter Matthias Burri, dem Verantwortlichen Junioren und Leiter KiFu Moritz Aebischer (in Ferienabwesenheit von Mumi Ramcilovic) und dem Verantwortlichen Spielbetrieb, Robin Hug vorgetragen und durch die Anwesenden mit Applaus genehmigt.
Der Finanzchef, Samuel Schmid, musste an der diesjährigen Hauptversammlung leider mitteilen, dass die Rechnung 2022/23 noch nicht definitiv abgeschlossen werden konnte. Verschiedene Punkte haben dazu geführt, dass die Rechnungsrevisoren ihren Bericht dazu nicht verfassen konnten. Die Rechnung mit dem Revisionsbericht wird im Herbst 2023 den Stimmberechtigten des SC Burgdorf per Mail zugestellt und online bestätigt werden. Die vom Vorstand vorgeschlagenen Leistungen wurden in der neuen Form von den Anwesenden angenommen. Ebenfalls das Budget 2023/24 provisorisch gutgeheissen und soll mit der Abnahme der Rechnung definitiv sein. Der SC Burgdorf hat immer noch eine grosse Belastung bezüglich dem Stadion Neumatt und hofft, dass in der Saison 2023/24 endlich eine Entscheidung gefällt werden kann, wer für das Stadion effektiv verantwortlich ist.
Bei den Wahlen wurden alle Vorstandsmitglieder bis auf den austretenden Vizepräsident, André Del Piero, und die Revisoren wieder gewählt. Nach seinem zehnjährigen Engagement für den SC Burgdorf applaudierten die Anwesenden André verdientermassen zur Ehrenmitgliedschaft des SC Burgdorf.
Die neue Saison bringt bei der ersten Mannschaft des SC Burgdorf einen Umbruch beim Trainerstab. Auf Daniel Bögli und Fitim Abazi folgt das Trio Erismann, Kämpf und Schober. Zeit, das neue Team und seine Ziele und Werte etwas näher kennenzulernen. Im zweiten Teil des Interviews lernen wir den neuen Cheftrainer Julian Erismann (20) kennen.
Wer bist du und wo ging deine Fussball- resp. Trainerkarriere bisher so durch? Ich habe in jungen Jahren beim FC Blau-Weiss Oberburg begonnen Fussball zu spielen. Ich konnte Stufen überspringen, bis ich anschliessend zum Team Tobe dazu gestossen bin. Als jüngerer Jahrgang war ich ein Jahr im Erweiterungskader und habe anschliessend alle Stufen bis in die U15 durchgespielt. Später folgte der Wechsel zum FC Solothurn in die U16. Auch dort blieb ich drei Jahre bis in die U18. Da die Saison durch Corona unterbrochen wurde ging diese offiziell nur bis zum Winter, wir wurden allerdings Wintermeister und ich durfte als Captain das Team anführen. Trotz eines Angebots des FC Solothurn (1. Liga) wählte ich einen anderen Weg und spielte fortan für den FC Thun U21. Die erste Saison lief sehr gut und ich konnte viel spielen. Danach war ich leider immer wieder verletzt und an Corona erkrankt. Ich habe durch diese Rückschläge den Anschluss in drei Jahren verloren. So entschied ich mich, als aktiver Fussballer aufzuhören. Für mich war immer klar: Entweder werde ich professioneller Fussballspieler oder professioneller Trainer. In meiner Zeit in Thun konnte ich in der Jugendabteilung des Vereins als Trainer meine ersten Erfahrungen sammeln und Ausbildungen absolvieren. Burgdorf ist allerdings meine erste offizielle Trainerstelle. Ich habe mich für Burgdorf entschieden, da es für mich wichtig ist, diesem Verein zu helfen und weil es mich reizt, hier etwas zu erreichen.
Was motiviert dich an dieser Herausforderung mit dem 3. Liga-Team in Burgdorf? Es ist ein historischer Verein, der mit einer solch tollen Anlage mehr als die 3. Liga verdient. Es ist ein Prozess, etwas zu erreichen, aber ich bin sehr hungrig nach Erfolgen und werde dies auch der Mannschaft vermitteln.
Bei einem Trio ist vermutlich umso wichtiger, dass man klare Verantwortlichkeiten absteckt. Wie werdet ihr die Rollen verteilen? Von den Trainings sind wir genau aufgeteilt. Ich werde klar jedes Training durchführen und dies am Dienstag mit Rolf und Donnerstag mit Tim. Tim wird zusätzlich bei den Junioren noch Aufgaben übernehmen, um eine engere Zusammenarbeit zwischen Aktiven und Junioren aufzubauen.
Unser Fanionteam hat eine schwierige Saison hinter sich und ist sportlich sicher unter den Erwartungen geblieben. Wo wollt ihr zusammen mit Sportchef Matthias Buri den Hebel ansetzen, dass es besser wird? Sicher werden die Trainings ganz anders aufgebaut und sehr streng werden. Die Intensität in jedem einzelnen Training muss sehr hoch sein. Wir werden fit in die Saison 23/24 gehen! Zusätzlich werden wir neue Spieler holen, die der Mannschaft noch einen positiven «Boost» geben können. Wir sind hart am Arbeiten, um das Kader zu verbreitern. Doch schlussendlich bin ich überzeugt, dass die Einstellung und der Wille sehr entscheidend sein werden.
Welches Ziel setzt ihr euch für die neue Saison oder ist es noch zu früh, darüber zu sprechen? Es ist nie zu früh, um darüber zu sprechen. Die Mannschaft muss nach dem Höchsten streben, um auch das bestmögliche Ziel zu erreichen. Der Glaube ist da und wir werden alles versuchen, um oben mitzumischen. Wir wollen uns in der oberen Hälfte etablieren und sehen, was alles möglich ist.
Die neue Saison bringt bei der ersten Mannschaft des SC Burgdorf einen Umbruch beim Trainerstab. Auf Daniel Bögli und Fitim Abazi folgt das Trio Erismann, Schober und Kämpf. Zeit, das neue Team und seine Ziele und Werte etwas näher kennenzulernen. Wir beginnen mit den beiden Assistenten Tim Schober (34) und Rolf Kämpf (55).
Tim, wer bist du und wo ging deine Fussball- resp. Trainerkarriere bisher so durch?
Ich bin Tim Schober aus Lauperswil, 34-Jährig. Im Jahr 1992 habe ich beim SC Burgdorf mit Fussballspielen begonnen. Mein Vater organisierte und leitete u.a. die damaligen Juniorentrainingslager im Sommer. Die Neumatt war damals fast ein zweites zu Hause für mich. Ich kann mich gut erinnern, dass ich als kleiner Junge ab und zu mit den Senioren trainieren durfte. Einige trainieren noch heute jeweils am Dienstagabend. Als Spieler durfte ich mich einer tollen Juniorenzeit beim SCB, in Oberburg und dem ÄmmeTeam erfreuen. Durch dir Gründung des ÄmmeTeams lernte ich auch meine Frau kennen. Die letzten zehn Jahre durfte ich als Spieler mit Zollbrück (heute FC Aemme) in derselben 3. Liga-Gruppe spielen. Als Trainer durfte ich in Zollbrück mit den Db-Junioren erstmals tätig sein. Dies bereitete mir viel Freude, worauf ich begann, einige Trainerdiplome zu machen. Im Frühling 2014 durfte ich im TOBE einsteigen und war für den Stützpunkt Emmental drei Mal in der Woche als Trainer auf dem Platz. Vor ungefähr drei Jahren habe ich dieses Pensum aus familiären Gründen etwas reduziert und mache jeweils noch das Montagstraining, die Selektionen und ab und zu ein Turnier am Wochenende. Den Stützpunkt Emmental werde ich mit viel Freude weiterhin trainieren.
Rolf, wie war dein Weg in Sachen Fussball?
Geboren in Kirchberg, durchlief ich die Juniorenabteilung beim FCK. Mit 18 Jahren debütierte ich in der ersten Mannschaft und spielte danach fünf Saisons im «Eis». Ich wechselte zum SC Burgdorf und spielte noch zwei Saisons in der 1. Liga, bis dann leider der Abstieg nicht zu verhindern war. Nach einem weiteren Jahr in Burgdorf, zügelte ich in den Oberaargau und spielte einige Jahre im Fanionteam des FC Langenthals. Es folgten zwei Jahre FC Kirchberg mit Aufstieg in die 2. Liga. Danach war ich Spielertrainer beim FC Langenthal «Zwöi», Spielertrainer beim FC Lotzwil-Madiswil, Trainer beim SC Ersigen und danach nochmals beim FC Lotzwil-Madiswil. Danach begleitete ich meinen jüngeren Sohn bei seiner Fussballerlaufbahn als Juniorentrainer beim FC Lotzwil-Madiswil, FC Langenthal und danach noch als Assistenztrainer bei TOBE U-12. Zum Schluss war ich nochmals Juniorentrainer beim FC Langenthal. Ich war jetzt sechs Jahre im «Trainer-Ruhestand» und freute mich über die Anfrage von Julian Erismann, bei seinem Trainerdebüt mitzuhelfen und meine Erfahrungen einzubringen.
Tim, du kennst den SC Burgdorf u.a. durch die Begegnungen in der 3. Liga recht gut. Wie schätzt du das Potenzial des Teams ein?
Mir gefällt, dass viele Spieler aus Burgdorf stammen. Einige haben die ganze Juniorenabteilung beim SCB durchgemacht. Unsere Mannschaft gehört sicher zu den jüngeren Teams in dieser Gruppe und wir müssen noch etwas Erfahrung sammeln. Aber das Grundgerüst stimmt, der Kern ist vorhanden und harmoniert. Durch einige gute Zuzüge konnten wir das Team noch ergänzen und verstärken. Diese neuen Spieler und einige Langzeitverletzte gilt es nun wieder gut in den Meisterschaftsrhythmus zu bringen. Mir persönlich ist sehr wichtig, dass die Jungs den SC Burgdorf mit Freude und Stolz repräsentieren und die Neumatt stets mit einem Lachen verlassen.
Was für ein toller Abend!
Ein Zuschaueraufmarsch, den es im Stadion Neumatt schon lange nicht mehr gegeben hat. Ein Schiedsrichter-Trio, das das Spiel jeder Zeit im Griff hatte. Zwei Teams, die sich von der Kulisse inspirieren liessen. Lachende und zufriedene Gesichter.
Einfach ein rundum gelungenes 125-Jahr Jubiläum des SC Burgdorf.
Zum Bericht auf der YB-Website
Am 15.08.2022 führte der SC Burgdorf seine ordentliche Generalversammlung durch. Unter der ausgezeichneten Bewirtung des «StadtHaus Burgdorf» und in den tollen Räumlichkeiten im ersten Stock eröffnete Serge Aeschbacher mit einer präsidialen Ansprache und einem Video zum gewonnenen Elfmeterschiessen der 1. Mannschaft anlässlich des Cupspieles vom letzten Dienstag die Hauptversammlung.
Der SC Burgdorf befindet sich trotz Corona in einer gesunden finanziellen Lage. Dies gelang allerdings nur dank Budgetkürzungen und mit dem umsichtigen Umgang der vorhandenen Geldmittel. Im Berichtsjahr 2021/2022 stellen der Finanzchef Samuel Schmid und seine Vorstandskollegen fest, dass vermehrt Investitionen in den Stadionunterhalt getätigt werden mussten, welche als Sonderaufwendungen die Rechnung belasten. Dies ist nicht überraschend, kommt doch die noch nicht erneuerte Infrastruktur in die Jahre. Dieser Aufwand wird in den kommenden Jahren tendenziell eher zunehmen, weshalb der SC Burgdorf eine Lösung mit der Stadt Burgdorf diskutieren möchte, welche für alle Beteiligten nachhaltig sein soll.
Der enorme Zuwachs des Juniorenbestandes im Jahr 2021/2022 ist äusserst erfreulich. Dies nicht zuletzt dank einer disziplinierten Trainertätigkeit und einem stimmigen Ausbildungskonzept, das über die Jahre gereift und permanent den Bedürfnissen angepasst wird. Der Trend hält zudem an, was unter anderem auf die äusserst positive Signalwirkung der Frauen-Europameisterschaft in England zurückzuführen ist. Mit beinahe 700 Mitgliedern gehört der SC Burgdorf zu einem der grössten Vereine der Umgebung mit einer hohen Integrationsverantwortung. «Dessen sind sich der Vorstand, die Funktionäre und die Trainer sehr bewusst», so Serge Aeschbacher.
Sämtliche Geschäfte und Anträge wurden bewilligt und der bestehende Vorstand bestätigt sowie Décharge erteilt. Dies ermöglicht eine kontinuierliche und nachhaltige Weiterführung der Arbeit mit dem Ziel, das Erreichte zu konsolidieren sowie neue Projekte anzupacken, alles zum Wohle des Breitenfussballs und einer prosperierenden Juniorenbewegung.
Der Gesamtvorstand des SC Burgdorf
Der Bericht ist aus Gründen der Einfachheit in der männlichen Form verfasst. Der SC Burgdorf unterstützt Diversität und die Freiheit von politischen Meinungsäusserungen sowie Genderneutralität und Gleichstellung. Wir danken für Ihr Verständnis.
... ist Online